SKT und MKT Trainings
Ergotherapeutische Sozial Kompetenztraining
Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) soll Kinder darin
unterstützen, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden, die als
sozial kompetent bewertet werden.
Um diese Zielsetzung erfolgreich umzusetzen, ist es notwendig, zu wissen,
welche Faktoren dazu beitragen, dass ein Verhalten als sozial kompetent bewertet
wird – vom Kind selbst und von seinem Umfeld. Es gibt eine Vielzahl Fertigkeiten,
die dafür zu Verfügung stehen müssen. Welche konkreten Verhaltensweisen das Kind
anwendet, ist von seinem Entwicklungsstand abhängig und auf die jeweilige
Situation abgestimmt.
Kognitive, emotionale, motorische und sensorische Fertigkeiten
- Genaue Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Annähernd altersgemäße Motorik und Kraftdosierung
- Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen
- Verbale und nonverbale Kommunikation (Blickkontakt aufnehmen und halten, Kontakt aufnehmen, halten und beenden, zuhören und sich mitteilen können. angemessene Gestik und Mimik)
- Selbstsicheres Auftreten
- Realistische Selbsteinschätzung
- Wünsche und Bedürfnisse angemessen äußern
- Freundschaften aufbauen und pflegen
- Eigene Spielideen entwickeln
- Handlungen/ Spiele anderer verstehen und sich angemessen einbringen
- Empathie
- Rollenübernahme
- Problem- und Konfliktlösungsstrategien
- Selbstregulation
- Verantwortung für sich und andere übernehmen können
- Kooperation
Viele dieser Fertigkeiten sind häufig Teil einer ergotherapeutischen Zielsetzung – unabhängig davon,
welche Art der Intervention eingesetzt wird, sei es in Einzel- oder Gruppentherapie (z.B. Psychomotorik
oder Aufmerksamkeitstrainings). Der handlungsorientierte Schwerpunkt der Ergotherapie wirkt hier günstig,
denn es reicht nicht aus, zu wissen, was in einer Situation zu tun wäre – die Fertigkeiten müssen auch
zur Anwendung kommen. Das Kind lernt im Spiel und im alltäglichen Umgang mit anderen adäquate
Handlungsweisen, indem es verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, daraus entstehende Konsequenzen
kennenlernt und so seine soziale Kompetenz entwickelt. Persönlichkeitsvariablen beeinflussen zusätzlich,
ob und wie diese Fertigkeiten eingesetzt werden können.
Weitere Informationen:
» Flyer Sozial Kompetenztraining für Kinder
Telefonische Anmeldung unter 0661 90 19 92 0 oder Mail an:
» info@ergo-am-rosengarten.de
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Es finden regelmäßige Kurse statt; die Kurse sind altersentsprechend aufgeteilt.
Den nächsten Kursbeginn erfragen Sie bitte bei uns telefonisch.
Telefonische Anmeldung unter 0661 90 19 92 0 oder Mail an:
» info@ergo-am-rosengarten.de
Kurze Beschreibung des MKT:
Das Marburger-Konzentrations-Training ist für hyperaktive und konzentrationsschwache
Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren angelegt. Das Training wird in Kleingruppen von
ca. 4 – 10 Kindern durchgeführt, wobei die Gruppen altersentsprechend aufgeteilt werden.
Durch das Training soll das Kind die Möglichkeit erlangen, seinen Denkprozess und somit
auch das eigene Handeln besser selbst zu organisieren und zu strukturieren.
Parallel zu den wöchentlich einmal statt findenden Kindergruppen (6x, meistens montags 17:00 - 18:15)
werden Elternabende abgehalten zu den das MKT betreffenden Themen.
Die Kosten sind 95,- € / Kurs bei der Durchführung des Kurses in der Ergotherapie.
Sollten Sie noch weitere Informationen wünschen, so rufen Sie uns an.